- Grauer Star (Cataract)
Der „graue Star“ ist eine langsam zunehmende Eintrübung der Augenlinse und führt zu einer vermehrten Blendempfindlichkeit und zu Verschwommensehen. Gerade Autofahrer sollten ihre Augen regelmäßig auf den grauen Star untersuchen lassen.
- Grüner Star (Glaukom)
Der „grüne Star“ ist eine Erkrankung des Sehnerven und führt unbehandelt langsam aber unaufhörlich zur zunehmenden Einengung des Sehfeldes. Frühzeitig erkannt lässt sich der grüne Star aber gut behandeln.
- Maculadegeneration (AMD)
Die AMD führt im Alter zum Verlust der Lesefähigkeit oder des Erkennens von Gesichtern. Je früher die AMD erkannt wird, desto größer sind die Möglichkeiten, den Verlauf im Sinne des Erhaltes der Sehfähigkeit und Lebensqualität beeinflussen zu können.
- Zuckerkrankheit (Diabetes)
Die Zuckerkrankheit schädigt die kleinen Blutgefäße im Auge. Langfristig kommt es in den meisten Fällen zu einem schweren Sehverlust. Mit einer jährlichen Augenkontrolle lässt sich dies vermeiden.
- Schielen
Schielen ist bei KIndern kein harmloser Schönheitsfehler, weil Schielkinder eine lebenslange Schwachsichtigkeit entwickeln können. Alle Kleinkinder sollten daher vorsorglich untersucht werden.