Was ist  „Grüner Star“?

Der Grünen Star (Glaukom) ist eine fortschreitende Erkankung des Sehnerven und in den westlichen Industriestaaten neben der diabetischen Augenerkrankung und der Makuladegeneration eine der häufigsten Erblindungsursache. Etwa jede sechste Erblindung ist hierauf zurückzuführen. Das Glaukom betrifft ca. 1-2% der 40jährigen und tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf. In Deutschland gibt es rund eine Million Glaukompatienten, bei etwa drei Millionen Menschen liegt eine Vorstufe vor.

Glaukom DefinitionBeim Grünen Star werden Nervenfasern (Ganglienzellen) des Sehnerven geschädigt.  Unbehandelt treten bei dieser Erkrankung allmählich Defekte im Bereich des seitlichen Gesichtsfeldes auf, die im Laufe der Zeit zu einem Tunnelblick mit ernsten Sehbehinderungen führen.

Ein besonders tückische Eigenschaft des Glaukoms besteht darin, daß der Sehnervenschaden für den Betroffenen in den Anfangsstadien nicht erkennbar ist, da die Sehverluste erst spürbar werden, wenn bereits ein Drittel der Sehnervenfasern abgestorben sind. Deshalb ist eine frühe Diagnostik, mit deren Hilfe man den Grünen Star bereits in seiner Entstehung erkennen kann, besonders wichtig.

Das Glaukom kann eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen haben. Oft ist die Erkrankung mit einer Erhöhung des Augendruckes verbunden. Aber auch Alter, familiäre Belastung, Neigung zu Durchblutungsstörungen, Verletzungen, Entzündungen des Augeninneren oder eine längere Cortisonbehandliung stellen wichtige Risikofaktoren dar.

Gesunder Sehnerv
gesunder-sehnerv
Erkrankter Sehnerv:
erkrankter-sehnerv

Lebenslang gut Sehen — welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es heute für den Grünen Star?

Die Basisversorgung in der Glaukomvorsorge umfasst die Beurteilung des Sehnerven und die Messung des Augeninnendruckes und sollte ab dem 40. Lebensjahr alle 2 Jahre durchgeführt werden. Ab dem 60. Lebensjahr oder beim Vorliegen besonderer Risikofaktoren werden jährliche Kontrollen empfohlen.

Eine erweiterten Glaukomvorsorge sollte darüber hinaus immer dann durchgeführt werden, wenn der Augendruck sich an der oberen Grenze des Normalbereiches befindet oder der Sehnerv auffällig aussieht.

  1. Da die Hornhautdicke einen erheblichen Einfluß auf das Ergebnis der Augeninnendruckmessung haben kann, gibt die  Messung der Hornhautdicke dem Augenarzt die Möglichkeit, die Ergebnisse der Augeninnendruckmessung genauer zu interpretieren.
  2. Durch die Messung des Gesichtsfeldes wird die Funktion des Sehnerven überprüft.
  3. Untersuchung des Sehnerven mit dem HRT:
  4. Schließlich lässt sich bei der dreidimensionalen Vermessung mit dem HRT/ OCT der Sehnerv so präzise darstellen, daß bereits sehr kleine Veränderungen gegenüber dem Normalzustand sichtbar werden.  Bei allen Patienten, bei denen entweder bereits ein Glaukom diagnostiziert wurde oder bei denen aufgrund der erwähnten Risikofaktoren ein erhöhtes Glaukom-Risiko besteht, sollte diese Untersuchung einmal jährlich durchgeführt werden, um ggf. frühzeitig handeln zu können.
  5. Mit Hilfe der zusammenfassenden Beurteilung dieser Befunde ist es möglich, den grünen Star bereits in einer sehr frühen Phase seiner Entstehung zu erkennen und zu behandeln.

Wie wird die Glaukomerkrankung behandelt?

Zur Behandlung der Glaukomerkrankung stehen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Wird das Glaukom früh genug erkannt, ist die Erfolgsprognose der Behandlung gut. Meist lässt sich der grüne Star mit Hilfe von Augentropfen beherrschen. Ist das nicht der Fall oder bestehen Unverträglichkeiten, lässt sich der Augendruck mit einer Laserbehandlung oder mit Hilfe verschiedener operativer Eingriffe senken. Leider kann mit keiner Operation der bis dahin aufgetretene Schaden am Sehnerven rückgängig gemacht werden. Daher ist eine frühe Behandlung besonders wichtig.

Wer trägt die Kosten von Diagnose und Therapie?

  1. Die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlen für die notwendige Behandlung des Glaukoms, nicht jedoch für die Vorsorge.
  2. Private Krankenversicherer übernehmen in der Regel sowohl die Kosten der Vorsorgeuntersuchungen als auch der Therapie.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier als PDF zum downloaden oder unter www.glaukom.de

Englische Fachinformationen finden Sie hier:

What Is Glaucoma?

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Ihr Praxisteam der Augenarztpraxis Dr. med. B. Strunck-Kortenbusch.