Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige,
tritt eine Sehbehinderung oder gar Erblindung ein, stellt das einen schweren Einschnitt in das Leben aller mittelbar oder unmittelbar Betroffenen dar. Erfahrungsgemäß treten in dieser Situation nach dem Gespräch, das Sie in der Praxis geführt haben, noch eine Reihe von drängenden Fragen auf.
Daher habe ich eine Reihe von Informationen zusammengestellt, die verschiedene Themenbereiche einer Sehbehinderung ansprechen und Hilfen aufzeigen. Sie werden darin sicherlich einige nützliche Hinweise auch für sich persönlich finden.
Gerne können Sie sich in der Praxis unsere vorbereitete Mappe und die aufgeführten Broschüren ausleihen. Alternativ finden Sie nachfolgend eine Reihe von Links zu den erwähnten Organisationen, bzw. zu zusätzlichen Informationen wie z.B. www.alltagstricks.de
Kommen Ihnen bei der Lektüre Fragen, die Ihre persönliche Situation betreffen, vereinbaren Sie gerne einen Sehberatungstermin mit Frau Paassens oder mir.
Sollten Sie Informationen vermissen, sind meine Mitarbeiterinnen oder ich für einen kurzen Hinweis dankbar und werden die Mappe und Webseite gerne aktualisieren.
![]() Ihre Dr. med. Bianka Strunck-Kortenbusch |
Folgende örtliche Verbände bieten Unterstützung für Sehbehinderte oder Blinde an:
- Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV) für Mönchengladbach und Viersen
Albertusstraße 22 | 41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 – 181973 | Fax 02161 – 293822 - Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV) für Heinsberg
Brökerstr.29 | 52538 Gangelt
Telefon 02454 – 6515 | Fax 02454 – 969246 - Blinden- und Sehbehindertenverein (DBSV) für Aachen
Corneliastr. 70 | 52223 Stolberg
Telefon 02402 – 9744693 | Fax 02402 – 993580 - pro retina – Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen
Vaalser Straße 108 | 52074 Aachen
Telefon 0241 – 870018 | Fax 0241 – 873961 - Elternverband blinder und sehbehinderter Kinder
Liste der Informationsbroschüren (zum Teil in der Praxis einsehbar)
- Adressen und Informationen (zahlreiche Adressen der Landesvereine, Berufsbildungswerke, Kur- und Erholungseinrichtungen, Hörbüchereien, etc.)
- Ratgeber Recht des DBSV
Welche Früh-/ Bildungsförderung gibt es?
Was sollte im Arbeitsleben beachtet werden?
Was ist im Strassenverkehr/ bei Reisen zu beachten?
Wie beantrage ich einen Schwerbehindertenausweis/ Blindengeld?
Welche Leistungen der Kranken-, Rentenversicherung, Sozialhilfe existieren?
Gibt es steuerliche Erleichterungen? - Selbstständig im Alltag (Information zu Schulung in lebenspraktischen Fähigkeiten)
PDF-Datei zum Download - Mobil im Alltag (Information zu Schulung in Orientierung und Mobilität)
PDF-Datei zum Download - Der Weg geht weiter (Ratgeber für ein Leben mit nachlassendem Sehvermögen)
PDF-Datei zum Download - Sport und Spiele (Überblick über die Vielzahl der Freizeitmöglichkeiten)
- Westdeutsche Blindenhörbücherei (Informationen zur Ausleihe von Hörbüchern für Blinde und Sehbehinderte)
- Ich sehe so, wie du nicht siehst (Ein Einblick in das Leben von Menschen mit Sehbehinderung)
PDF-Datei zum Download - Alltagstipps
- Hilfsmittel (Ein Überblick über verschiedene Hilfsmittel)
PDF-Datei zum Download - Marland (Spezialversand für Blinde und Sehbehinderte)
- Geschäft für barrierefreie Medien in Düren
02421-2259890 - SightCity (Ausstellerverzeichnis der größten Fachmesse für Sehbehindertenhilfsmittel)
- Frühförderung für blinde und sehbehinderte Kinder
- Information des Berufsförderungswerks Düren
Hotline 02421-598100 - Landschaftsverband Rheinland (erfüllt rheinlandweit Aufgaben in der Behindertenhilfe und engagiert sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen)
- Altersabhängige Maculadegeneration (AMD) – Was ist das? (Informationsbroschüre der ProRetina)Altersabhängige Maculadegeneration (AMD) und Ernährung (Informationsbroschüre der ProRetina)
- www.patienteninfo-service.de (Mit größeren Schriftzeichen und Lesehilfen unterstützt diese Seite Sehbehinderte beim Lesen von Beipackzetteln)
- „Rheinische Post“ zum Hören – Weitere Auskünfte über die Hörzeitung unter der Rufnummer 0211-5051218
Für weitere Informationen schauen Sie auch unter Links nach.
Telefonische Beratungsdienste
Netzhaut-Telefon – Informationen zu Macula- und Netzhauterkrankungen
Telefon 01805 – 870018 | Mo, Mi, Do 14.00 Uhr – 16.30 Uhr
Patientensprechstunde – Service der Universitätsaugenklinik Bonn
für Patienten mit Macula- und Netzhauterkrankungen:
Telefon 0228 – 28711575 | Di, Do 11.00 Uhr – 14.00 Uhr